Die Plattform Canarias, 1500 Km de Costa, beziffert die Zahl der Todesopfer bei Wasserunfällen in den ersten neun Monaten des Jahres 2022 auf den Kanarischen Inseln auf 46 …
ANZEIGE
Das sind 18 Prozent mehr als im gleichen Zeitraum des Vorjahres (39) und elf mehr als im Zeitraum Januar bis September 2020, als 35 Menschen ihr Leben verloren.
Neunzig Prozent der Badegäste waren bei ungünstigen Wasserverhältnissen ins Wasser gegangen. Bei Minderjährigen sind 95 Prozent der Unfälle auf mangelnde Aufmerksamkeit und Wachsamkeit der Eltern oder Erziehungsberechtigten zurückzuführen.
Neben den 46 Todesfällen gab es sieben Personen in kritischem Zustand, 16 Schwerverletzte, 32 mit mittelschwerer Verletzung, sieben Leichtverletzte und 27 andere Rettungseinsätze.
Die monatliche Sterblichkeitsrate an den kanarischen Küsten und in den Badeanlagen liegt nach wie vor bei durchschnittlich fünf Badegästen und damit höher als die vier pro Monat in den beiden Vorjahren im gleichen Zeitraum.
Von Januar bis September waren 68 Prozent der identifizierten Todesfälle Ausländer mit bis zu zehn verschiedenen Staatsangehörigkeiten: Polen (2), Deutschland (3), Großbritannien (1), Niederlande (1), Norwegen (1), Irland (1), Portugal (1), Sahara (1), Italien (1), Argentinien (1) und unbekannt (4).
Von den identifizierten Verstorbenen waren 35 Prozent Erwachsene, 28 Prozent waren über 60 Jahre alt und 4 Prozent waren Opfer im Kindesalter.
Nach Geschlecht aufgeschlüsselt, waren 74 Prozent (34) der Todesopfer männlich und 26 Prozent (12) weiblich.
Aufgeschlüsselt nach Aktivitäten waren 67 Prozent der Verstorbenen Badegäste, 11 Prozent Fischer, 7 Prozent Wassersportler, 4 Prozent Taucher und die restlichen 11 Prozent waren andere.
Von den Inseln verzeichnete Teneriffa 13 Todesfälle, Fuerteventura 10, Gran Canaria 9, Lanzarote 7, La Gomera 4, La Palma 2 und El Hierro 1 Todesfall. La Graciosa verzeichnete keine Ertrinkungstoten.
Strände waren mit 43 Prozent der Fälle erneut die führende Umgebung, in der sich die meisten tödlichen Unfälle ereigneten, gefolgt von Häfen und Küstengebieten (42 Prozent), Schwimmbädern (8 Prozent) und natürlichen Schwimmbecken (7 Prozent).
Diese Daten wurden von den Veranstaltern der ersten audiovisuellen EU-Kampagne zur Verhütung von Unfällen im Wasser „Canarias, 1500 Km de Costa“ (Kanaren, 1.500 km Küste) erstellt, einer Initiative von öffentlichem Interesse.
ANZEIGE
Die aktuellen News
- Kanaren: Tages-Ticker am Montag, den 30.01.2023
- Kanaren: Tages-Ticker am Sonntag, den 29.01.2023
- Kanaren: Tages-Ticker am Samstag, den 28.01.2023
- Kanaren: Tages-Ticker am Freitag, den 27.01.2023
- Kanaren: Tages-Ticker am Donnerstag, den 26.01.2023
- Teneriffa: Der Tenerife Bluetrail belohnt für Nachhaltigkeit
- Kanaren: Tages-Ticker am Mittwoch, den 25.01.2023
- Kanaren: Bamberger Symphoniker ökologisch aktiv
- Kanaren: Tages-Ticker am Dienstag, den 24.01.2023
- Kanaren: Touristenflüge auf die Inseln und CO2-Emission
- Kanaren: Tages-Ticker am Sonntag, den 22.01.2023
- Teneriffa: Auch Puerto de la Cruz auf der FITUR 2023
- Kanaren: Tages-Ticker am Samstag, den 21.01.2023
- Teneriffa: Segnung der Tiere im Meer zu San Sebastián
- Kanaren: Bamberger Symphoniker beim Musikfestival
- Teneriffa: Sonnig im Süden und zunehmende Calima
- Kanaren: Tages-Ticker am Freitag, den 20.01.2023
- Teneriffa: Verkauf der Eintrittskarten für den Karneval
- Kanaren: Tages-Ticker am Donnerstag, den 19.01.2023