Haus der Augustiner in Puerto de la Cruz | Bild-Quelle: Diario de Tenerife
Die Inselregierung Teneriffas schließt über die Abteilung für Kultur das Verfahren zum Erwerb der Casa de los Agustinos und El Torreón Ventoso in Puerto de la Cruz mit einer Investition von 1.280.000 Euro ab, um die kulturellen Infrastrukturen der Touristenstadt zu vervollständigen, wie der Vizepräsident und Inselrat für Tourismus, Lope Afonso, am heutigen Samstag bekannt gab. […]
Afonso betonte, dass „es sich um ein symbolisches Gebäude in Puerto de la Cruz handelt, das Teil der Geschichte der Gemeinde ist. Das Cabildo de Tenerife hat sich dem Qualitätstourismus verschrieben, und deshalb ist es wichtig, dass es ein kultureller Bezugspunkt für Touristen und Einwohner wird. Es wird uns auch ermöglichen, einen kulturellen Bezugsraum für Persönlichkeiten zu schaffen, die in der touristischen Stadt eine Schlüsselrolle gespielt haben und von denen wir über Mittel und Dokumentationen verfügen, die wir aufwerten sollten, wie im Fall von Agustín de Betancourt, bei dessen Gestaltung das Institut für Hispanistik der Kanarischen Inseln (IEHC) eine wichtige Rolle spielen wird“.
Der Bürgermeister von Puerto de la Cruz, Leopoldo Afonso, bekräftigt, dass „dies ein wichtiger Moment für unsere Stadt ist, da der Kauf der alten Augustinerschule und des symbolischen Torreón Ventoso durch das Cabildo von Teneriffa seinen Höhepunkt erreicht hat.“
„Der Torreón Ventoso aus dem Jahr 1750 ist nicht nur ein Kulturgut, sondern auch ein lebendiges Zeugnis unserer reichen Geschichte und unseres architektonischen Erbes. Seine traditionelle kanarische Architektur und seine Verbindung zur Kaufmannsschicht, die einst unseren Hafen bevölkerte, sind ein wesentlicher Teil unserer Identität. Es ist nicht hinnehmbar, dass dieses Denkmal seit mehr als einem Jahrzehnt geschlossen und verfallen ist“, sagt der Bürgermeister.
Casa de los Agustinos
Dieses Haus wurde zu Beginn des 18. Jahrhunderts als Privathaus erbaut und diente um 1750 als Sitz des Im- und Exportgeschäfts der Casa Blanco, dem Jahr, in dem wahrscheinlich auch der Turm errichtet wurde. Von 1836 bis 1867 befand sich hier das Bremer Konsulat, eine Zeit, in der es aufgrund der zahlreichen Beziehungen zur Außenwelt am prächtigsten war. Im 20. Jahrhundert wurde das Gebäude für verschiedene Zwecke genutzt, z. B. als Rathaus, Kaserne und 50 Jahre lang als Privatschule der Augustinerkongregation, bis es im Schuljahr 1995-1996 geschlossen wurde.
Die dreistöckige, zurückgesetzte Fassade gibt den Weg frei zu einem Innenhof mit einer diagonalen Struktur auf der linken Seite, von der aus eine mit Lackarbeiten geschmückte Treppe zu einer großen, von Glasfenstern umschlossenen Galerie führt.
Im Innenhof befindet sich der große quadratische Turm. Er besteht aus einem Untergeschoss, fünf Stockwerken und einer Dachterrasse. Es handelt sich um ein Gebäude von enormer Bedeutung für die kanarische Architektur, nicht nur aus künstlerischer Sicht, da es das einzige auf dem Archipel erhaltene ist, sondern auch, weil es von der bedeutenden wirtschaftlichen Vergangenheit von Puerto de la Cruz erzählt.
Die aktuellsten News
- Kanarische Inseln: News-Ticker am Montag, 20.01.2025 (20.01.2025)
- Kanarische Inseln: Voralarm für Küstengefahren ab Dienstag (20.01.2025)
- Kanaren: Wind-Vorwarnung für Teneriffa und La Palma (20.01.2025)
- Kanarische Inseln: News-Ticker am Sonntag, 19.01.2025 (19.01.2025)
- Kanarische Inseln: News-Ticker am Samstag, 18.01.2025 (18.01.2025)
- Kanarische Inseln: News-Ticker am Freitag, 17.01.2025 (17.01.2025)
- Kanaren: Teilnahme an der Tourismusmesse Fitur angekündigt (16.01.2025)
- Kanarische Inseln: News-Ticker am Donnerstag, 16.01.2025 (16.01.2025)
- Teneriffa: Werner Hübner in Los Realejos vermisst (16.01.2025)
- Kanarische Inseln: Rat der Gesundheitsbehörde bei Calima (15.01.2025)
- Kanaren: Bekämpfung der Trypanosomose bei Kamelen (15.01.2025)
- Kanarische Inseln: News-Ticker am Mittwoch, 15.01.2025 (15.01.2025)
- Teneriffa: Vier Teide-Wanderwege wieder freigegeben (15.01.2025)
- Kanarische Inseln: News-Ticker am Dienstag, 14.01.2025 (14.01.2025)
- Facebook – Seite weiterhin ohne Begründung gesperrt (20.10.2024)