2024 12 27 Teneriffa BustransporteBild-Quelle: Diario de Tenerife

„Dies ist ein Erfolgsbeispiel, das nicht nur das Leben von Tausenden von Menschen verbessert, sondern auch wesentlich zur Entlastung unserer Straßen beiträgt“, sagte die Inselpräsidentin, Rosa Dávila.

Die jährlichen Kosten für den kostenlosen öffentlichen Nahverkehr auf den Kanarischen Inseln belaufen sich auf 140 Millionen Euro, von denen die spanische Regierung 81 Millionen Euro über den allgemeinen Staatshaushalt beisteuert, was etwa 58 % der Gesamtkosten abdeckt. Der Rest, 42 %, muss von den Inselräten übernommen werden, was eine erhebliche Anstrengung der lokalen Institutionen darstellt.

In diesem Zusammenhang vertrat die Präsidentin die Ansicht, dass „die Anstrengungen des Staates nicht ausreichen, um eine Maßnahme dieser Größenordnung zu unterstützen. Die Gemeinden nehmen eine sehr hohe finanzielle Belastung auf sich, um die Aufrechterhaltung der Freifahrt zu gewährleisten“.

Auswirkungen des kostenlosen öffentlichen Verkehrs

Die Auswirkungen der Freifahrt spiegeln sich in einem „spektakulären Anstieg der Nutzung des öffentlichen Verkehrs“ wider. Im Jahr 2022, vor der Einführung des Nulltarifs, beförderten die Busse 48,1 Millionen Fahrgäste. Bis 2023 stieg diese Zahl auf 69,4 Millionen, was einem Anstieg von 44,3 % entspricht.

Rosa Dávila weist darauf hin, dass „wir davon ausgehen, dass das Jahr 2024 mit mehr als 80 Millionen Fahrgästen abschließen wird, was einem Gesamtwachstum von 66 % seit 2022 entspricht. Dieser Zuwachs von 31,9 Millionen Passagieren in zwei Jahren ist ein Beweis für den Erfolg dieser Initiative“.

Die Präsidentin des Cabildo betonte auch, dass eines der Hauptziele der Mobilitätspolitik des Cabildo darin bestehe, die Anzahl der Privatfahrzeuge auf den Straßen der Insel zu reduzieren, um Engpässe zu vermeiden, insbesondere „auf einer Insel, die ein historisches Mobilitätsproblem hat, mit mehr als 3,5 Millionen täglichen Fahrten, von denen 90 % mit Privatfahrzeugen durchgeführt werden“.

Engagement für den öffentlichen Verkehr

Zu den wichtigsten Maßnahmen gehört die Anschaffung von 250 neuen Bussen, zumeist Hybridbussen, um die Titsa-Flotte zu erneuern und zu erweitern und sie damit nachhaltiger und effizienter zu machen. Diese Erweiterung wird 500 zusätzliche Fahrten pro Tag ermöglichen und die Dienstleistungen in den Gemeinden ab 2025 verbessern. Darüber hinaus sollen in den nächsten zwei Jahren 300 neue Mitarbeiter eingestellt werden, was eine höhere Frequenz und eine bessere Abdeckung der gesamten Insel gewährleisten soll.

Der Plan sieht auch die Einrichtung eines Netzes von Shuttlebussen vor, die strategische Punkte auf der Insel miteinander verbinden. Der Universitäts-Shuttleservice reduziert die Nutzung von Privatfahrzeugen durch die Studenten der Universität von La Laguna (ULL) und erspart 3.300 Studenten aus dem Süden und 4.000 aus dem Norden Fahrten. Ebenso verbinden die Kulturshuttles die Gemeinden im Norden und Süden und erleichtern den Zugang zu Aktivitäten und Veranstaltungen auf der ganzen Insel. Bis 2025 wird ein neuer Shuttle das Hospital del Norte anbinden und den Transport von Orten wie Icod de los Vinos, Los Realejos und La Orotava erleichtern.

► Zum News-Archiv

Über das News-Archiv haben Sie Zugriff auf alle zuvor erschienenen Beiträge.

Copyright © 2025 Teneriffa-heute | Kanarische Inseln aktuell. Alle Rechte vorbehalten.