2025 04 15 Teneriffa Cueva del VientoIn der Cueva del Viento | Bild-Quelle: Diario de Tenerife

Der Beigeordnete für Kultur und Museen der Insel Teneriffa, José Carlos Acha, hebt besonders den Grad der Kundenzufriedenheit mit dem Besuch hervor, der sich aus den anschließend durchgeführten Umfragen ergibt. „Die Daten zeigen eine Bewertung von 9,6 für das Erlebnis, ein Wert, der uns ermutigt, in dieser Richtung weiterzuarbeiten und uns auf die Qualität der Dienstleistungen zu konzentrieren, die wir unseren Besuchern anbieten“.

Die hohe Besucherzahl im vergangenen Jahr zeigt das Interesse, das die Höhle nicht nur bei den Teneriffa-Touristen, sondern auch bei den Einheimischen selbst weckt, denn insgesamt 3.716 Kanaren besuchten im vergangenen Jahr das Innere dieser vulkanischen Röhre, die die längste in Europa und die fünftlängste der Welt ist.

Im Jahr 2024 wurden insgesamt 1.570 Führungen organisiert, davon 650 auf Spanisch, 522 auf Englisch und 240 auf Deutsch. Darüber hinaus wurde die Cueva del Viento im vergangenen Jahr von 58 Gruppen und 15 Schulen aus der ganzen Insel besucht.

Die unter den Besuchern der Höhle durchgeführten Umfragen zeigen eine ausgezeichnete Zufriedenheit mit dem Erlebnis, wobei die deutschen Touristen 9,9 von 10 Punkten, die englischen 9,6 und die spanischen 9,5 Punkte erreichten.

Die Cueva del Viento in der Gemeinde Icod de los Vinos ist die längste vulkanische Röhre Europas und die fünftlängste der Welt. Sie entstand vor 27.000 Jahren aus den Lavaströmen des Pico Viejo neben dem Teide und verdankt ihren Namen den starken Luftströmen, die in ihrem Inneren entstehen.

Es handelt sich um einen einzigartiger Ort, denn seine Galerien erstrecken sich über drei übereinander liegende Ebenen, er hat zahlreiche Verzweigungen, die noch erforscht werden müssen, und er weist eine Vielzahl von Strukturen primären Ursprungs auf, wie Lavatropfen, Lavakaskaden, Seitenterrassen und Lavaseen.

Neben ihrer physischen Schönheit ist die Höhle von großem ökologischem, wissenschaftlichem und archäologischem Wert, denn sie beherbergt einzigartige Spezies wie die unterirdische augenlose Schabe Loboptera und enthält Überreste von Guanchengräbern sowie Fossilien von Wirbeltieren, die heute auf der Insel ausgestorben sind, wie die Houbara-Trappe, die Riesenratte und die Eidechse.

Der Besuch der Höhle, der auf der Website der Cueva del Viento gebucht werden kann, kostet 25 Euro für Erwachsene und 8,50 Euro für Kinder zwischen 5 und 12 Jahren, wobei der Preis für Einwohner der Kanarischen Inseln auf 15 bzw. 5 Euro reduziert ist.

► Zum News-Archiv

Über das News-Archiv haben Sie Zugriff auf alle zuvor erschienenen Beiträge.

Copyright © 2025 Teneriffa-heute | Kanarische Inseln aktuell. Alle Rechte vorbehalten.