Noemí Santana während ihres Besuchs im Bürgerzentrum San Luís Gonzaga in La Laguna | Bild-Quelle: Gobierno de Canarias
Die Ministerin für soziale Rechte, Noemí Santana, besuchte eines der Projekte in La Laguna im Rahmen des Programms Canarias Convive, das von ihrem Ministerium in Zusammenarbeit mit der Universität von La Laguna gefördert wird.
weiterlesen ► Plan für Zuwanderung und Zusammenleben
„Im Laufe des letzten Jahres haben wir an der Entwicklung des Einwanderungsplans und der Förderung des interkulturellen Zusammenlebens auf den Kanarischen Inseln auf der Grundlage eines partizipativen Prozesses gearbeitet. Daran haben mehr als 1000 Personen teilgenommen. Diesen Plan werden wir hoffentlich in naher Zukunft bekannt geben können“, kündigte die kanarische Ministerin für soziale Rechte, Gleichheit, Vielfalt und Jugend, Noemí Santana, am gestrigen Freitag bei einem Besuch des Projekts für multikulturelles Zusammenleben an.
Während ihres Besuchs im Bürgerzentrum San Luís Gonzaga in La Laguna, wo ein Arbeitstreffen mit dem Team stattfand, das dieses Projekt leitet, wies Santana darauf hin, dass ein Fünftel der Bevölkerung der Inseln Migranten sind. „Mit einem bedeutenden Anteil an Migrantinnen. Deshalb ist es notwendig, einen Plan zu haben, der die notwendigen Maßnahmen zur Förderung des Zusammenlebens auf der Grundlage des Respekts und der Integration der verschiedenen Kulturen und Völker vorsieht“, betonte sie.
Herkunft der Einwanderer
Was die Herkunft der niedergelassenen Einwanderer betrifft, so hat sich der Zustrom von Einwanderern aus Nicht-EU-Ländern verstärkt, insbesondere aufgrund der zunehmenden Attraktivität des Archipels für Arbeitskräfte. Dabei hat die Anzahl die Einwanderer amerikanischer Herkunft in den letzten Jahren am stärksten zugenommen. Sie bilden derzeit die Mehrheit (49,5 Prozent im Jahr 2020). An zweiter Stelle folgt die europäische Bevölkerung (35,8 Prozent), deren Ansiedlung durch ihre Beteiligung an der wirtschaftlichen Entwicklung der Region erfolgt. Sie ist aber auch durch die wachsende Attraktivität der Inseln für die Ansiedlung von Ausländern aufgrund des hervorragenden Klimas und der bestehenden Möglichkeiten zum Erwerb von Wohnraum an Orten mit günstigem Umfeld begründet. Der Anteil der Bevölkerung afrikanischer Herkunft auf dem Archipel ist nach wie vor gering (9,2 Prozent). Noch geringer ist der Anteil der Bevölkerung asiatischer Abstammung (5,4 Prozent). Quelle: Canarias Convivive
Die aktuellen News
- Teneriffa: Hohe Temperaturen und Calima in den höheren Lagen (02.10.2023)
- Kanaren: Erweiterte Gesundheitswarnungen wegen Hitze (02.10.2023)
- Teneriffa: Sonnenaufgang am Montag hinter Calima-Dunst (02.10.2023)
- Kanarische Inseln: In diesem Jahr bisher 56 Menschen ertrunken (01.10.2023)
- La Gomera: Las Fiestas Lustrales 2023 haben eine Königin (01.10.2023)
- Teneriffa: Der Vollmond begrüßt am Sonntag die Gäste aus Italien (01.10.2023)
- Teneriffa: Zugang zu einigen Erholungsgebieten wieder geöffnet (30.09.2023)
- Kanarische Inseln: Vorwarnsituation wegen hoher Temperaturen (30.09.2023)
- Lanzarote: Eine Tonne Kokain im Hafen von Arrecife (30.09.2023)
- Kanaren: Vorwarnsituation wegen Calima auf den Inseln (29.09.2023)
- Teneriffa: Veranstaltungen der Evangelischen Kirchengemeinde (29.09.2023)
- Gran Canaria: Bereiche des Strandes von Las Canteras gesperrt (29.09.2023)
- Kanarische Inseln: Calima-Warnung für das Wochenende (29.09.2023)
- Kanarische Inseln: Gesundheitsrisiken durch hohe Temperaturen (28.09.2023)
- Teneriffa: Mann ertrinkt am Strand des Montaña Amarilla (28.09.2023)