Bild-Quelle: Gobierno de Canarias
In einer besonders intensiven Woche nehmen die Bamberger Symphoniker am 39. Internationalen Musikfestival der Kanarischen Inseln teil.
weiterlesen ► Bamberger Symphoniker beim Musikfestival
ANZEIGE
Unter der Leitung seines Dirigenten, des tschechischen Maestros Jakub Hrůša, und in Begleitung einer faszinierenden Geigerin, Patricia Kopatchinskaja, kehrt das Orchester nach Teneriffa und Gran Canaria zurück. Bei dieser Gelegenheit werden sie Werke von Beethoven, Strawinsky und Dvořák aufführen.
Die Konzerte finden am Samstag, 21. Januar, um 20.00 Uhr im Auditorio de Tenerife und am Sonntag, 22. Januar, um 19.00 Uhr im Auditorio Alfredo Kraus in Las Palmas de Gran Canaria statt. Beide werden von der DISA-Stiftung gesponsert. Karten sind unter www.festivaldecanarias.com und bei den üblichen Verkaufsstellen der beiden Theater erhältlich. Für Musikstudenten und Arbeitslose gibt es einen ermäßigten Tarif von drei Euro. Eine Stunde vor Konzertbeginn findet in einem angrenzenden Saal ein Einführungsvortrag des Musikpublizisten Ricardo Ducatenzeiler statt (19.00 Uhr auf Teneriffa und 18.00 Uhr auf Gran Canaria).
Parallel zu diesen Konzerten wird das Festival in Zusammenarbeit mit diesem Orchester ein Pilotprojekt durchführen, das dazu beitragen soll, den CO2-Fußabdruck, der durch die Flugreisen der Musiker auf die Inseln entsteht, in gewisser Weise auszugleichen. Eine Geste, die in einer symbolischen Baumpflanzung besteht, für die sowohl das Orchester als auch das Festival die finanziellen Kosten übernehmen werden. Diese Initiative soll in künftigen Ausgaben fortgesetzt und erweitert werden. Diese erste Pflanzung findet am Sonntag, den 22. Januar um 13.00 Uhr in der Gemeinde Tamaraceite auf Gran Canaria statt.
Bamberger Orchester
Die Bamberger Symphoniker sind eines der reisefreudigsten Orchester Deutschlands: Seit 1946 begeistern sie ihr Publikum weltweit mit ihrem charakteristisch dunklen, runden und strahlenden Klang. Mit weit mehr als 7.000 Konzerten in über 500 Städten und 63 Ländern sind sie zudem als Bayerische Staatsphilharmonie zum Kulturbotschafter Bayerns und ganz Deutschlands geworden und regelmäßig weltweit unterwegs. Viele Preise und Auszeichnungen erhielt das Orchester, unter anderem für seine unzähligen Schallplatten- und CD-Produktionen.
Unter der Leitung des tschechischen Dirigenten Jakub Hrůša hat das Ensemble zahlreiche hervorragende Aufnahmen gemacht, von denen einige preisgekrönt wurden.
In diesem Konzert wird die moldawische Geigerin Patricia Kopatchinskaja, eine Künstlerin mit einer langen internationalen Karriere, die regelmäßig mit den wichtigsten Orchestern, Dirigenten und Festivals in Europa und der ganzen Welt zusammenarbeitet, als Solistin auftreten. Sie ist bekannt für ihre erstaunlichen kreativen Fähigkeiten und wird oft barfuß auf der Bühne gesehen.
ANZEIGE
Die aktuellen News
- Kanaren: Tages-Ticker am Donnerstag, dem 09.02.2023
- Kanaren: Tages-Ticker am Mittwoch, dem 08.02.2023
- Teneriffa: Wolkige Aussichten mit verschneiten Gipfeln
- Kanaren: Tages-Ticker am Dienstag, dem 07.02.2023
- Teneriffa: Teide mit Schnee-Schleier zu Wochenbeginn
- Kanaren: Tages-Ticker am Montag, dem 06.02.2023
- Kanaren: Tages-Ticker am Sonntag, dem 05.02.2023
- Lanzarote: Tornado und schwerer Hagel am Samstag
- Kanaren: Plan für Zuwanderung und Zusammenleben
- Kanaren: Tages-Ticker am Samstag, dem 04.02.2023
- Teneriffa: Nutzung öffentlicher Verkehrsmittel im Januar
- Teneriffa: Sonnenaufgang mit schwachem Calima-Filter
- Kanaren: Tages-Ticker am Freitag, dem 03.02.2023
- Kanaren: Tages-Ticker am Donnerstag, dem 02.02.2023
- Kanaren: Día de la Candelaria – Mariä Lichtmess
- Teneriffa: Sonnenaufgang wird von Wolken begleitet
- Kanaren: Tages-Ticker am Dienstag, den 31.01.2023