Die Stadtverwaltung von Santa Cruz de Tenerife und die Stiftung Neotrópico, das einzige Zentrum für die Erhaltung exotischer Arten auf den Kanarischen Inseln, haben am Dienstag acht Exemplare des Europäischen Aals „Anguilla anguilla“ in den Teichen des Parks García Sanabria ausgesetzt.
Damit soll die Population des Flusskrebses „Procambarus fallax virginalis“ kontrolliert werden, nachdem mehr als 400 Exemplare aufgrund ihrer schnellen Vermehrung entfernt wurden und festgestellt wurde, dass diese Art die einheimische Vegetation invasiv beeinflusst.
Der Stadtrat für Tierschutz, Carlos Tarife, versichert, dass „wir vor einiger Zeit festgestellt haben, dass jemand Flusskrebse in diesen Teichen ausgesetzt hat, eine Art, die eine sehr hohe Reproduktionsrate hat, da die Weibchen bis zu 700 Eier legen können, und obwohl wir eine große Anzahl entfernt haben, gibt es immer noch Exemplare, was eine Gefahr für die Flora und Fauna des Parks darstellt, so dass wir zuversichtlich sind, dass diese Maßnahme gute Ergebnisse bringen wird“.
Darüber hinaus kündigt der Stadtrat an, „dass wir auf der Grundlage eines von der Stiftung Neotrópico erstellten Berichts die Subdelegación del Gobierno gebeten haben, die Installation von Überwachungskameras für diesen Bereich des Parks und für den Reloj de Flores zu genehmigen, der sehr oft durch mutwillige Handlungen beschädigt wird, sodass wir auf diese Weise diese emblematischen Symbole unseres Parks schützen können“.
Der Präsident der Stiftung Neotrópico, Jaime Urioste, erklärt seinerseits, dass „das Aussetzen von Aalen ein Pilotprojekt ist“ und dass „es sich um eine Art handelt, die in unseren Schluchten natürlich vorkommt. Es handelt sich also nicht um eine exotische Art, sondern um eine einheimische, die sich nur im Mar de los Sargazos in 800 Metern Tiefe fortpflanzt. Sie können sich hier nicht fortpflanzen, sondern fungieren nur als biologische Kontrolleure, als Räuber, die die Larven fressen, bevor diese wachsen“.
Beim Europäischen Aal handelt es sich um eine geschützte und für den Menschen ungefährliche Art. Zunächst wurde erwogen, 50 Exemplare freizulassen, aber schließlich wurde beschlossen, acht größere Exemplare freizulassen, um die fortgeschrittenen Stadien der Krebse kontrollieren zu können.
Die Neotropical Foundation wird von Zeit zu Zeit Erhebungen durchführen, um den Zustand der beiden Arten zu überwachen. Sollte sich im Laufe der Zeit herausstellen, dass die Krebse verschwinden, werden die Aale entfernt und zur Stiftung zurückgebracht. Sollten sich diese Aale jedoch als unzureichend erweisen, werden weitere ausgesetzt.
Die aktuellsten News
- Kanarische Inseln: News-Ticker am Samstag, 19.04.2025 (19.04.2025)
- Kanaren: Vorwarnung wegen Küstengefahren ab Samstag (19.04.2025)
- Kanarische Inseln: Wind-Vorwarnung ab Samstagnachmittag (19.04.2025)
- Teneriffa: Verkehrsumleitungen auf der Süd-Autobahn TF-1 (19.04.2025)
- Kanarische Inseln: News-Ticker am Freitag, 18.04.2025 (18.04.2025)
- Teneriffa: Beförderungsdienst zur Schlucht Barranco de Masca (17.04.2025)
- Kanarische Inseln: News-Ticker am Donnerstag, 17.04.2025 (17.04.2025)
- Kanarische Inseln: News-Ticker am Mittwoch, 16.04.2025 (16.04.2025)
- Teneriffa: Überwiegend sonniges Wetter in der Mitte der Woche (16.04.2025)
- Teneriffa: Mehr als 23.000 Besucher in der Cueva del Viento (15.04.2025)
- Kanarische Inseln: News-Ticker am Dienstag, 15.04.2025 (15.04.2025)
- Kanarische Inseln: News-Ticker am Montag, 14.04.2025 (14.04.2025)
- Kanarische Inseln: News-Ticker am Sonntag, 13.04.2025 (13.04.2025)
- Teneriffa: Am Sonntag letzter Walk vor der Sommerpause (12.04.2025)
- Kanaren: Regen-Vorwarnung für östliche Inseln und Teneriffa (12.04.2025)