Der Anteil der Bevölkerung, der von Armut oder sozialer Ausgrenzung bedroht ist, sank auf den Kanarischen Inseln im Jahr 2022 um 1,6 Punkte auf 36,2 % der Gesamtbevölkerung und erreichte damit den niedrigsten Stand seit Beginn der Veröffentlichung des AROPE-Indikators im Jahr 2014, wie aus den Daten des spanischen Nationalen Statistikinstituts (INE) hervorgeht. …
Trotz dieses Rückgangs stehen die Kanarischen Inseln weiterhin an der Spitze Spaniens, was die Armutsquote angeht, mit einer AROPE-Quote, die 11 Punkte über dem Durchschnitt (26,0 %) liegt und die nur von einer Region, der Extremadura, übertroffen wird, wo 36,9 % von sozialer Ausgrenzung bedroht sind.
Die Inseln sind auch weiterhin die Region mit dem höchsten Anteil an Einwohnern, die von schwerer materieller und sozialer Ausgrenzung betroffen sind, nämlich 11,9 %, ein Indikator, der sich im Vergleich zu 2021, als er bei 15,7 % lag, ebenfalls deutlich verbessert hat.
Die AROPE-Indikatoren für jedes Jahr werden auf der Grundlage der Einnahmen des Vorjahres erstellt. In diesem Fall mit dem Einkommen des Jahres 2021, das auf den Kanarischen Inseln bei durchschnittlich 10.716 Euro pro Person lag, 18 % unter dem nationalen Durchschnitt Spaniens (13.008).
Unterhalb der Kanarischen Inseln liegen beim Durchschnittseinkommen pro Person im Jahr 2021 drei autonome Gemeinschaften: Extremadura mit 10.133, Murcia mit 10.632 und Andalusien mit 10.703.
Nach Angaben des INE können sich 40,2 % der Kanarier keinen Urlaub im Jahr leisten (der vierthöchste Wert in Spanien), 57,2 % können sich unvorhergesehene Ausgaben nicht leisten (der höchste Wert im Land), 20,0 % sind mit der Bezahlung von Wohnungen oder Ratenkäufen im Verzug (der zweithöchste Wert) und 13,4 % haben große Schwierigkeiten, über die Runden zu kommen (der höchste Wert).
Verbesserung der Beschäftigungslage
Die Verbesserung der Beschäftigungslage auf den Kanarischen Inseln im letzten Jahr spiegelt sich in einem der Indikatoren wider, aus denen sich die AROPE-Quote zusammensetzt: dem Prozentsatz der Haushalte mit geringer Arbeitsintensität (deren Mitglieder im erwerbsfähigen Alter im Laufe des Jahres weniger als 20 % ihres gesamten Arbeitspotenzials gearbeitet haben).
Bei diesem Indikator sind die Kanarischen Inseln von 21,1 % der Haushalte in dieser Situation im Jahr 2021 auf 14,5 % im Jahr 2022 gesunken, der niedrigste Wert für die Inseln seit Beginn der Veröffentlichung der Reihe.
Die Inseln haben sich bei diesem Indikator im letzten Jahr am meisten verbessert, liegen aber mit einem Wert, der sechs Punkte über dem nationalen Durchschnitt (8,6 %) liegt, immer noch an der Spitze.
Nichtregierungsorganisationen spüren den Rückgang nicht
Die Verbände weisen darauf hin, dass das Gefühl diesem Rückgang entgegenstehe. Zu den Gründen gehörten der Krieg in der Ukraine, die Preisinflation und die Schwierigkeit, einen Arbeitsplatz zu finden. Der Präsident der NRO Sonrisas Canarias, Luis Febles, weist nach Medienberichten darauf hin, dass 168 neue Familien hinzugekommen seien.
Die Zahl der arbeitenden Armen nimmt stark zu. Aus diesem Grund fordern sie mehr Hilfe von den Behörden, nachdem die Europäische Union angekündigt hat, dass sie ihre Verpflichtung zur Bereitstellung von Wohnraum für die autonomen Gemeinschaften nicht erneuern wird.
Schwierigkeiten bei Urlauben außer Haus
Neben der Armut werden in diesem Bericht auch andere Schwierigkeiten genannt, mit denen die kanarischen Haushalte im täglichen Leben konfrontiert sind.
Mehr als 40 % der Bevölkerung des Archipels können sich keinen Urlaub im Ausland leisten. Darüber hinaus sind mehr als 57 % der Menschen nicht in der Lage, unvorhergesehene Ausgaben zu tätigen.
Andererseits sind 20 % der Kanarier mit der Bezahlung ihrer Wohnung im Verzug oder tätigen Käufe in Raten. Gleichzeitig haben 13,4 % große Schwierigkeiten, ihren Lebensunterhalt zu bestreiten.
Die aktuellen News
-
Kanaren: Unwetter für Donnerstag und Freitag angekündigt
(29.11.2023)
Der spanische Wetterdienst AEMET hat für Donnerstagnachmittag und Freitagvormittag Unwetter auf den Kanarischen Inseln...
-
Kanaren: Werbung für Kongresse und Geschäftsveranstaltungen
(29.11.2023)
Das öffentliche Unternehmen Turismo de Islas Canarias nimmt im Auftrag des Ministeriums für Tourismus und...
-
Teneriffa: Vollmond begrüßt den Tag bei blauem Himmel
(28.11.2023)
Am heutigen Dienstag begrüßte der Vollmond den Tag auf Teneriffa bei überwiegend klarem Himmel, wobei im Laufe des...
-
Teneriffa: Sammelaktion für Sturmtaucher in Granadilla
(27.11.2023)
Die Abteilungen für Tierschutz, Sicherheit und Notfälle der Gemeindeverwaltung von Granadilla de Abona beteiligte sich an...
-
Teneriffa: Für immer Sommer – Eine neue Serie der ARD
(26.11.2023)
Vom 6. November bis zum 4. Dezember finden auf Teneriffa die Dreharbeiten für die deutsche Serie „Für immer Sommer“...
-
Teneriffa: La Laguna enthüllt seine weihnachtliche Beleuchtung
(25.11.2023)
Die Magie und der Glanz des Weihnachtsfestes sind in den Straßen von La Laguna bereits zu spüren, nachdem die...
-
Teneriffa: Inselmesse für Kunsthandwerk in Adeje
(24.11.2023)
Die Inselregierung Teneriffas und das Rathaus von Adeje veranstalten vom 24. bis 26. November die Handwerksmesse der...
-
Gran Canaria: Rettung aus der Schlucht Barranco de Las Vacas
(24.11.2023)
Am heutigen Freitag erhielt das Koordinations-Zentrum für Notfälle und Sicherheit der Kanarischen Regierung (CECOES)...
-
Teneriffa: Hubschrauber-Rettung vor der Küste von La Tejita
(24.11.2023)
Am gestrigen Donnerstag erhielt das Notfall- und Sicherheitskoordinations-Zentrum (CECOES) 1-1-2 der Kanarischen...
-
Teneriffa: Hubschraubereinsatz für Wandrerin bei Buenavista
(23.11.2023)
Am Donnerstagnachmittag verletzte sich eine Frau bei einer Wanderung in Los Carrizales in der Gemeinde Buenavista del...
-
Fuerteventura: Gleitschirmflieger an der Costa Calma verletzt
(23.11.2023)
Ein aus der Schweiz stammender Mann verletzte sich am Donnerstagnachmittag beim Absturz mit seinem Gleitschirm an der...
-
Teneriffa: Mehr Taxis zu Spitzenzeiten am Süd-Flughafen
(23.11.2023)
Der Flughafen Teneriffa Süd leidet zu Spitzenzeiten unter einem Mangel an Taxis, was zuweilen zu langen Schlangen von...
-
Kanaren: Der erste kanarische Satellit zur Erdbeobachtung
(22.11.2023)
Der erste kanarische Satellit zur Erdbeobachtung, der dem Instituto de Astrofísica de Canarias (IAC) gehört, hat alle...
-
Kanaren: Vorwarnung für Wind auf den Inseln aufgehoben
(22.11.2023)
Die Regierung der Kanarischen Inseln hat über die Generaldirektion für Notfälle am heutigen Mittwoch, den 22....