Der Präsident der Kanarischen Inseln, Fernando Clavijo, steht in Kontakt mit dem spanischen und dem marokkanischen Außenministerium, um die Notlage nach dem Erdbeben, das bisher mehr als 2.000 Menschenleben gefordert hat, zu bewältigen. …
Die kanarische Regierung hat bestätigt, dass sich unter den Opfern keine Kanaren befinden und hat sich an den Bemühungen beteiligt, die Rückkehr der kanarischen Touristen vorzuziehen.
Die Regierung der Kanarischen Inseln hat bestätigt, dass sie Marokko nach dem Erdbeben, das in der Nacht zum Freitag mehrere Städte des Landes erschüttert hat, über die spanische Agentur für internationale Zusammenarbeit Hilfe zukommen lassen wird. Dies gab heute der Generaldirektor für die Beziehungen zu Afrika, Luis Padilla, bekannt.
Seit dem Bekanntwerden des Ereignisses steht die kanarische Regierung in Kontakt mit dem marokkanischen und dem spanischen Außenministerium, um die notwendige Hilfe zu koordinieren, sowie mit den marokkanischen Behörden, denen der Präsident der Kanarischen Inseln, Fernando Clavijo, das Beileid und die Solidarität der kanarischen Bevölkerung mit dem Nachbarland in dieser schwierigen Zeit sowie die Bereitschaft zur Zusammenarbeit bei der humanitären Arbeit und der Wiederherstellung der Normalität in den vom Erdbeben betroffenen Städten übermittelt hat.
Die kanarische Regierung hat außerdem bestätigt, dass sie seit der Nachricht mit dem spanischen Botschafter in Marokko, Ricardo Díez-Hochleitner Rodríguez, und mit der marokkanischen Botschafterin, Karima Millán Benyaich, in Kontakt steht. Am frühen Samstagmorgen wurde auch Kontakt mit dem Proexca-Delegierten in Marokko aufgenommen, der mit den 200 in Marokko lebenden Kanariern in Verbindung steht, die bestätigten, dass sie nicht direkt von dem Erdbeben betroffen waren. In diesem Zusammenhang bestätigt die Regierung, dass bisher keine Kanarier unter den Opfern oder Verletzten des Erdbebens zu finden sind.
Andererseits steht die Regierung in ständigem Kontakt mit der Regierungsdelegation auf den Kanarischen Inseln und mit der Fluggesellschaft Binter, die regelmäßig nach Marokko fliegt, um die Rückkehr der kanarischen Touristen, die darum gebeten haben, zu koordinieren. Gestern sind zwei Flüge von Marrakesch nach Gran Canaria gestartet, und heute geht ein drittes Charterflugzeug mit einer weiteren Gruppe kanarischer Touristen auf die Kanarischen Inseln.
Die aktuellen News
- Teneriffa: Kaninchen auf dem Teide an Viruserkrankung gestorben (03.10.2023)
- Kanaren: Erklärung des Energienotstands auf den Inseln (02.10.2023)
- Teneriffa: Hohe Temperaturen und Calima in den höheren Lagen (02.10.2023)
- Kanaren: Erweiterte Gesundheitswarnungen wegen Hitze (02.10.2023)
- Teneriffa: Sonnenaufgang am Montag hinter Calima-Dunst (02.10.2023)
- Kanarische Inseln: In diesem Jahr bisher 56 Menschen ertrunken (01.10.2023)
- La Gomera: Las Fiestas Lustrales 2023 haben eine Königin (01.10.2023)
- Teneriffa: Der Vollmond begrüßt am Sonntag die Gäste aus Italien (01.10.2023)
- Teneriffa: Zugang zu einigen Erholungsgebieten wieder geöffnet (30.09.2023)
- Kanarische Inseln: Vorwarnsituation wegen hoher Temperaturen (30.09.2023)
- Lanzarote: Eine Tonne Kokain im Hafen von Arrecife (30.09.2023)
- Kanaren: Vorwarnsituation wegen Calima auf den Inseln (29.09.2023)
- Teneriffa: Veranstaltungen der Evangelischen Kirchengemeinde (29.09.2023)
- Gran Canaria: Bereiche des Strandes von Las Canteras gesperrt (29.09.2023)
- Kanarische Inseln: Calima-Warnung für das Wochenende (29.09.2023)