In diesem Jahr sind bisher 56 Menschen auf den Kanarischen Inseln ertrunken. Dazu kommen noch drei Personen in kritischem Zustand, 19 in schwerem Zustand, 34 in mittelschwerem Zustand, 13 in leichtem Zustand und 46, die unverletzt gerettet werden konnten.
Die Insel Gran Canaria ist nach Medienberichten führend bei dieser Art von Todesfällen, die sich vor allem an Stränden ereignen.
Die Vereinigung zur Verhütung von Unfällen in der Meeresumwelt „Canarias, 1500 Km de Costa“ hat eine statistische Studie erstellt, nach der die Zahl der Todesfälle durch Ertrinken auf den Kanarischen Inseln um 22 % höher liegt, als im gleichen Zeitraum des Jahres 2022. Aus der Studie geht außerdem hervor, dass 85 % der Badegäste auch bei roter Flagge oder ungünstigen Wasserverhältnissen ins Wasser gingen.
Canarias 1500 Km de Costa" steht unter der Schirmherrschaft des Cabildo de Gran Canaria und wird in Zusammenarbeit mit der Regierung der Kanarischen Inseln, der Gemeinde Ciudad de Mar und der Abteilung für Tourismus der Stadtverwaltung von Las Palmas de Gran Canaria durchgeführt. Das Museo Elder de la Ciencia y la Tecnología und die ADEAC-Bandera Azul España sind ebenfalls an der Initiative beteiligt.
Sechs Badegäste pro Monat
Neun Menschen sind allein im September auf den Kanarischen Inseln ertrunken. Insgesamt waren 22 Personen von irgendeiner Art von Wasserunfall betroffen. Darüber hinaus gab es 2 Schwerverletzte, 2 mittelschwer Verletzte, 3 Leichtverletzte und 6 Rettungseinsätze.
Die monatliche Sterblichkeitsrate beläuft sich auf durchschnittlich 6 Badegäste und übertrifft damit die 5 pro Monat des Vorjahres.
Touristen und ältere Menschen
Von der Gesamtzahl der Todesopfer waren 11 Ausländer mit bis zu 8 verschiedenen Nationalitäten: Deutschland (2), Großbritannien (2), Irland (1), Dänemark (1), Tschechische Republik (1), Italien (2), Polen (1) und Russland (1). Dazu kommen Spanier (7) und Opfer mit unbekannter Nationalität (32). Außerdem waren 34 % der Verstorbenen (19) über 60 Jahre alt, ebenso wie die Erwachsenen, 34 % (19). 30 % (17) waren Opfer unbekannten Alters. Die restlichen 2 % waren minderjährige Opfer.
Nach Geschlecht waren 86 % (48) der Todesopfer männlich, während 11 % (6) weiblich waren; bei den restlichen 3 % handelte es sich um zwei Opfer unbekannten Geschlechts. Nach Aktivität waren 66 % (37) der Verstorbenen Badende, 9 % Taucher (5), 9 % Fischer (5), 4 % Wassersportler (2) und 12 % in der sonstigen Kategorie (7).
Nach Inseln steht Gran Canaria mit 22 Todesfällen weiterhin an der Spitze der Rangliste, gefolgt von Teneriffa (18), Fuerteventura (8), Lanzarote (5), La Gomera (2) und El Hierro (1). La Palma und La Graciosa verzeichneten keine Todesfälle.
Strände sind mit 62 % der Fälle die Umgebung mit den meisten Todesfällen, gefolgt von Häfen und Küstengebieten (28 %), natürlichen Schwimmbecken (5 %) und Schwimmbädern (5 %). 64 % der Todesfälle ereigneten sich am Nachmittag, 29 % am Morgen und die restlichen 7 % in der Nacht.
Die aktuellsten News
- Kanarische Inseln: News-Ticker am Freitag, 17.01.2025 (17.01.2025)
- Kanaren: Teilnahme an der Tourismusmesse Fitur angekündigt (16.01.2025)
- Kanarische Inseln: News-Ticker am Donnerstag, 16.01.2025 (16.01.2025)
- Teneriffa: Werner Hübner in Los Realejos vermisst (16.01.2025)
- Kanarische Inseln: Rat der Gesundheitsbehörde bei Calima (15.01.2025)
- Kanaren: Bekämpfung der Trypanosomose bei Kamelen (15.01.2025)
- Kanarische Inseln: News-Ticker am Mittwoch, 15.01.2025 (15.01.2025)
- Teneriffa: Vier Teide-Wanderwege wieder freigegeben (15.01.2025)
- Kanarische Inseln: News-Ticker am Dienstag, 14.01.2025 (14.01.2025)
- Kanaren: Vorwarnung wegen Küstengefahren aufrecht erhalten (13.01.2025)
- Kanarische Inseln: News-Ticker am Montag, 13.01.2025 (13.01.2025)
- Kanarische Inseln: News-Ticker am Samstag, 11.01.2025 (11.01.2025)
- Teneriffa: Kauf symbolischer Gebäude in Puerto de la Cruz (11.01.2025)
- Teneriffa: Sonnenaufgang am Freitagmorgen auf dem Teide (10.01.2025)
- Facebook – Seite weiterhin ohne Begründung gesperrt (20.10.2024)