Anfang Juli wurden in verschiedenen Gebieten des Teide-Nationalparks ein Dutzend toter Kaninchen gefunden, die an der Hämorrhagischen Kaninchenkrankheit verstorben sind.
Aufgrund des plötzlichen Todes mehrerer Kaninchen im Teide-Nationalpark Anfang Juli hat die Inselregierung Teneriffas über die Abteilung Natürliche Umwelt in Zusammenarbeit mit dem Universitätsinstitut für Tiergesundheit und Lebensmittelsicherheit (IUSA) der Universität Las Palmas de Gran Canaria eine Untersuchung durch das Kanarische Überwachungsnetz für Wildtiergesundheit eingeleitet. Die Untersuchung ergab laut einem Bericht bei Diario de Tenerife, dass der Tod der Kaninchen mit sehr hoher Wahrscheinlichkeit auf die neue Variante des Virus der Hämorrhagischen Kaninchenkrankheit (RHDV-2) zurückzuführen ist, da die Pathologie und die Identifizierung des Virus bei den untersuchten Kaninchen übereinstimmten.
Die Inselrätin für Umwelt, Blanca Pérez, betont, dass „wir angesichts der Videos und Bilder, die in den sozialen Netzwerken veröffentlicht wurden und die die Jägerschaft beunruhigt haben, eine Botschaft der Ruhe senden wollen. Die Todesfälle wurden durch die Hämorrhagische Kaninchenkrankheit verursacht, die weit verbreitet ist, und nicht durch andere Ursachen“.
Wenn ein Tier erkrankt oder mehrere Krankheiten (virale, bakterielle, parasitäre usw.) auftauchen, reagiert das Immunsystem manchmal nicht ausreichend, um das Überleben zu sichern. In den meisten Fällen begrenzen Viruserkrankungen wie RDHV-2 die Widerstandsfähigkeit der Kaninchen. Die toxikologischen Analysen werden im Rahmen des VIGIA-Programms der kanarischen Regierung durchgeführt, die sie an das SERTOX-Labor weiterleitet. Die endgültigen Ergebnisse stehen noch aus, aber es ist sehr unwahrscheinlich, dass eine toxische Substanz die Ursache für die Todesfälle sein könnte.
In diesem Zusammenhang ist darauf hinzuweisen, dass Tierkadaver und Häute das Virus potenziell lange aktiv halten und die Krankheit auf andere lebende Tiere übertragen können. Aus diesem Grund ist es sehr wichtig, tote Kaninchenkadaver aus dem Feld zu entfernen und sie nicht heimlich zu verlagern.
Um den Fortbestand der Wildkaninchenpopulationen auf der Insel zu gewährleisten, ist die Zusammenarbeit aller Bürger mit den Behörden unerlässlich, indem sie die Fundorte der Tiere melden, damit diese ordnungsgemäß eingesammelt und entfernt werden können. Darüber hinaus können auch die Jagdgesellschaften durch die Bereitstellung von Daten der Populationen beitragen. Jeder Fang ist als wissenschaftliche Daten zu betrachten, die zur Erhaltung und Verbesserung der verschiedenen Wildtierpopulationen auf Teneriffa beitragen.
Die Hämorrhagische Kaninchenkrankheit ist ein hochansteckendes Virus mit hoher Sterblichkeitsrate für diese Tierart, da die Immunität gegen die klassische Form der Hämorrhagischen Kaninchenkrankheit (RHDV-1) nicht vor dieser neuen Variante (RHDV-2) schützt. Für den Menschen ist die Krankheit nicht gefährlich.
Die aktuellsten News
- Kanarische Inseln: News-Ticker am Freitag, 17.01.2025 (17.01.2025)
- Kanaren: Teilnahme an der Tourismusmesse Fitur angekündigt (16.01.2025)
- Kanarische Inseln: News-Ticker am Donnerstag, 16.01.2025 (16.01.2025)
- Teneriffa: Werner Hübner in Los Realejos vermisst (16.01.2025)
- Kanarische Inseln: Rat der Gesundheitsbehörde bei Calima (15.01.2025)
- Kanaren: Bekämpfung der Trypanosomose bei Kamelen (15.01.2025)
- Kanarische Inseln: News-Ticker am Mittwoch, 15.01.2025 (15.01.2025)
- Teneriffa: Vier Teide-Wanderwege wieder freigegeben (15.01.2025)
- Kanarische Inseln: News-Ticker am Dienstag, 14.01.2025 (14.01.2025)
- Kanaren: Vorwarnung wegen Küstengefahren aufrecht erhalten (13.01.2025)
- Kanarische Inseln: News-Ticker am Montag, 13.01.2025 (13.01.2025)
- Kanarische Inseln: News-Ticker am Samstag, 11.01.2025 (11.01.2025)
- Teneriffa: Kauf symbolischer Gebäude in Puerto de la Cruz (11.01.2025)
- Teneriffa: Sonnenaufgang am Freitagmorgen auf dem Teide (10.01.2025)
- Facebook – Seite weiterhin ohne Begründung gesperrt (20.10.2024)