Der Präsident der Kanarischen Inseln, Ángel Víctor Torres, hat sich am heutigen Dienstagmorgen in La Palma mit dem Präsidenten der spanischen Regierung, Pedro Sánchez, getroffen und mit ihm auch die Arbeiten an der Küstenstraße besichtigt …
ANZEIGE
Nach dem Treffen erklärte der Präsident der Kanarischen Inseln, dass La Palma bis heute mehr als 550 Millionen Euro von allen Verwaltungen erhalten hat. Er hob als Beispiel die 40 Millionen Euro hervor, die die spanische Regierung für die dringenden Arbeiten an der Küstenstraße in der Gemeinde Tazacorte bereitgestellt hat, die sie heute Morgen besucht hatten.
„Ich denke, es war auch ein Gewinn, den Bürgern zuzuhören, denn es war dadurch möglich, die ursprüngliche Trasse zu ändern und dies zwischen allen Parteien zu vereinbaren. Damit wurden die 14 Hektar produktiver Fläche, die für die Straße genutzt werden sollten, auf nur 1,4 Hektar zu reduzieren. Der größte Teil, nämlich fünf Kilometer, wird auf dem Lavabett verlaufen“, fügte er hinzu.
In Bezug auf den Wohnungsbau nannte der kanarische Regierungschef die Bilanz der bereits gelieferten Häuser, 116, zusätzlich zu den 121, die kurz vor der Fertigstellung stehen, den 40 in Breña Alta erworbenen Häusern, den 23 in El Paso umgebauten Häusern und anderen modularen Häusern, zu denen noch die Mietbeihilfen hinzukommen.
„Wir sprechen hier von fast 700 Wohnlösungen, 700 Familien. Derzeit gibt es noch 12 Familien, die meisten davon Alleinerziehende, die in den nächsten Wochen oder Monaten eine Lösung erhalten.
Der kanarische Präsident hob die Bedeutung des partizipativen Prozesses für den Wiederaufbau der von der Lava betroffenen Gebiete hervor, der bereits zu mehr als fünfzig Treffen von Bürgergruppen und Plattformen mit allen Verwaltungen geführt hat und es ermöglichte, sich auf einen Vorschlag für den Wiederaufbau zu einigen.
„Nach Ablauf der Frist für den im Juli dieses Jahres eingeleiteten Anhörungsprozess können wir voraussichtlich in den kommenden Monaten durch Gesetzesdekrete und andere Gesetzesinitiativen endgültige und risikoärmere Lösungen für den ländlichen Raum finden und so die neue Zukunft von Todoque, La Laguna, El Paraíso und allen betroffenen Gebieten in Angriff nehmen“, fügte er hinzu.
Nach der Besichtigung der Arbeiten an der Küstenstraße besuchten Ángel Víctor Torres und Pedro Sánchez zusammen mit dem Regionalminister für öffentliche Arbeiten, Verkehr und Wohnungsbau, Sebastián Franquis, und der Regionalministerin für Wirtschaft, Wissen und Beschäftigung, Elena Máñez, auch Arbeitskräfte in Tacande und El Paso. Diese waren im Rahmen des mit 63 Millionen Euro ausgestatteten außerordentlichen Beschäftigungs- und Ausbildungsplans für die Insel La Palma eingestellt worden, wodurch 1.588 Arbeitsstellen bereitgestellt werden konnten.
ANZEIGE
Die aktuellen News
- Kanaren: Tages-Ticker am Donnerstag, dem 09.02.2023
- Kanaren: Tages-Ticker am Mittwoch, dem 08.02.2023
- Teneriffa: Wolkige Aussichten mit verschneiten Gipfeln
- Kanaren: Tages-Ticker am Dienstag, dem 07.02.2023
- Teneriffa: Teide mit Schnee-Schleier zu Wochenbeginn
- Kanaren: Tages-Ticker am Montag, dem 06.02.2023
- Kanaren: Tages-Ticker am Sonntag, dem 05.02.2023
- Lanzarote: Tornado und schwerer Hagel am Samstag
- Kanaren: Plan für Zuwanderung und Zusammenleben
- Kanaren: Tages-Ticker am Samstag, dem 04.02.2023
- Teneriffa: Nutzung öffentlicher Verkehrsmittel im Januar
- Teneriffa: Sonnenaufgang mit schwachem Calima-Filter
- Kanaren: Tages-Ticker am Freitag, dem 03.02.2023
- Kanaren: Tages-Ticker am Donnerstag, dem 02.02.2023
- Kanaren: Día de la Candelaria – Mariä Lichtmess
- Teneriffa: Sonnenaufgang wird von Wolken begleitet
- Kanaren: Tages-Ticker am Dienstag, den 31.01.2023