Die Policía Nacional hat eine neue Art von Telefonbetrug aufgedeckt, das so genannte Spoofing, eine Technik, bei der sich Cyberbetrüger als vertrauenswürdiger Absender ausgeben, um an die Daten ihrer Opfer zu gelangen. …
Bisher war es üblich, dass der falsche Mitarbeiter das Telefonbanking-Passwort des Opfers mündlich erfragte. Bei dieser neuen Variante warnt der Cyberkriminelle selbst, dass das Passwort aus Sicherheitsgründen niemandem mündlich mitgeteilt werden sollte und dass das Passwort direkt am Telefon gewählt werden sollte. Nach der Täuschung zeichnet der Betrüger die Tastatureingaben auf dem Handy auf und kontrolliert von diesem Moment an die geheimen Passwörter. Nachdem sie das Vertrauen der Opfer gewonnen haben, fragen sie sie nach sensiblen Daten.
Bei diesem als Spoofing bezeichneten Betrug werden die echten Telefonnummern von Energieunternehmen, Banken oder öffentlichen Einrichtungen vorgetäuscht, so dass der Betrug fast unentdeckt bleibt.
Obwohl Spoofing an sich keine neue Betrugsmethode ist, haben die Spezialisten für die Bekämpfung der Cyberkriminalität der Policía Nacional eine Verbesserung der Technik festgestellt, die es den Opfern erschwert, sie zu erkennen. In diesem Sinne geben sich die Cyberkriminellen als die echte Telefonnummer von Energieunternehmen, Banken oder öffentlichen Einrichtungen aus, so dass das Opfer, wenn es überprüft, wem die Nummer gehört, feststellen kann, dass es sich tatsächlich um das Unternehmen oder die Einrichtung handelt, für die sich die Betrüger ausgeben.
Während des Telefongesprächs und solange die Telefonnummer übereinstimmt, gewinnen sie das Vertrauen ihrer Opfer, indem sie über Fragen der Kontosicherheit sprechen. Dann fordern sie sie auf, das Private-Banking-Passwort oder einen Verifizierungscode auf der Tastatur ihres Mobiltelefons über einen Link einzugeben, der gleichzeitig per Textnachricht verschickt wird.
Unter dem Vorwand und mit der Warnung, dass sie das Passwort aus Sicherheitsgründen niemandem weitergeben sollten, fordern sie sie nun auf, es direkt über die Tastatur einzugeben. Fällt das Opfer auf die Masche herein, erfassen die Betrüger die auf dem Mobiltelefon getippten Tastenanschläge und übernehmen die Kontrolle über die geheimen Passwörter.
Ratschläge der Policía Nacional, wie man vermeiden kann, Opfer von Cyber-Kriminellen zu werden:
- Geben Sie niemals persönliche oder Bankdaten an, ohne sich zu vergewissern, dass Sie es mit dem betreffenden Unternehmen oder der betreffenden Einrichtung zu tun haben. Außerdem verfügen unsere Bank, unsere Telefongesellschaft oder unser Energieversorger bereits über diese Informationen, sodass sie niemals danach fragen werden.
- Denken Sie daran, dass kein privates Unternehmen oder keine öffentliche Einrichtung auf diese Weise persönliche Daten von ihren Kunden abfragt.
- Geben Sie niemals Kartendaten, Ausweispapiere, Steuererklärungen, Gehaltsabrechnungen, Benutzernamen, Codes und Passwörter an.
- Akzeptieren Sie auf keinen Fall die in demselben Anruf oder in derselben Mitteilung angebotenen Bedingungen. Fordern Sie die Übersendung der Unterlagen zur Prüfung an oder bitten Sie um einen zweiten Anruf, damit Sie eine Überprüfung vornehmen können.
- Klicken Sie nicht auf Links in Textnachrichten, die Sie erhalten haben, und greifen Sie im Falle von Bankkonten immer über die von Finanzinstituten, Telefongesellschaften oder Versorgungsunternehmen bereitgestellte Anwendung darauf zu.
Die aktuellen News
-
Kanaren: Unwetter für Donnerstag und Freitag angekündigt
(29.11.2023)
Der spanische Wetterdienst AEMET hat für Donnerstagnachmittag und Freitagvormittag Unwetter auf den Kanarischen Inseln...
-
Kanaren: Werbung für Kongresse und Geschäftsveranstaltungen
(29.11.2023)
Das öffentliche Unternehmen Turismo de Islas Canarias nimmt im Auftrag des Ministeriums für Tourismus und...
-
Teneriffa: Vollmond begrüßt den Tag bei blauem Himmel
(28.11.2023)
Am heutigen Dienstag begrüßte der Vollmond den Tag auf Teneriffa bei überwiegend klarem Himmel, wobei im Laufe des...
-
Teneriffa: Sammelaktion für Sturmtaucher in Granadilla
(27.11.2023)
Die Abteilungen für Tierschutz, Sicherheit und Notfälle der Gemeindeverwaltung von Granadilla de Abona beteiligte sich an...
-
Teneriffa: Für immer Sommer – Eine neue Serie der ARD
(26.11.2023)
Vom 6. November bis zum 4. Dezember finden auf Teneriffa die Dreharbeiten für die deutsche Serie „Für immer Sommer“...
-
Teneriffa: La Laguna enthüllt seine weihnachtliche Beleuchtung
(25.11.2023)
Die Magie und der Glanz des Weihnachtsfestes sind in den Straßen von La Laguna bereits zu spüren, nachdem die...
-
Teneriffa: Inselmesse für Kunsthandwerk in Adeje
(24.11.2023)
Die Inselregierung Teneriffas und das Rathaus von Adeje veranstalten vom 24. bis 26. November die Handwerksmesse der...
-
Gran Canaria: Rettung aus der Schlucht Barranco de Las Vacas
(24.11.2023)
Am heutigen Freitag erhielt das Koordinations-Zentrum für Notfälle und Sicherheit der Kanarischen Regierung (CECOES)...
-
Teneriffa: Hubschrauber-Rettung vor der Küste von La Tejita
(24.11.2023)
Am gestrigen Donnerstag erhielt das Notfall- und Sicherheitskoordinations-Zentrum (CECOES) 1-1-2 der Kanarischen...
-
Teneriffa: Hubschraubereinsatz für Wandrerin bei Buenavista
(23.11.2023)
Am Donnerstagnachmittag verletzte sich eine Frau bei einer Wanderung in Los Carrizales in der Gemeinde Buenavista del...
-
Fuerteventura: Gleitschirmflieger an der Costa Calma verletzt
(23.11.2023)
Ein aus der Schweiz stammender Mann verletzte sich am Donnerstagnachmittag beim Absturz mit seinem Gleitschirm an der...
-
Teneriffa: Mehr Taxis zu Spitzenzeiten am Süd-Flughafen
(23.11.2023)
Der Flughafen Teneriffa Süd leidet zu Spitzenzeiten unter einem Mangel an Taxis, was zuweilen zu langen Schlangen von...
-
Kanaren: Der erste kanarische Satellit zur Erdbeobachtung
(22.11.2023)
Der erste kanarische Satellit zur Erdbeobachtung, der dem Instituto de Astrofísica de Canarias (IAC) gehört, hat alle...
-
Kanaren: Vorwarnung für Wind auf den Inseln aufgehoben
(22.11.2023)
Die Regierung der Kanarischen Inseln hat über die Generaldirektion für Notfälle am heutigen Mittwoch, den 22....