Bei den Löscharbeiten am heutigen Dienstag waren 110 Personen im Einsatz, zu denen weitere 35 Personen für die Wiederherstellung und die Anpassung der Wege hinzukam. Außerdem wurde der Ausschuss für Bienenzucht der Insel einberufen, um eine spezielle Unterstützung für die vom Brand betroffene Bienenzucht fördern.
Die am heutigen Dienstag vom Cabildo bei den Löscharbeiten für den Brand eingesetzten Einsatzkräfte bestanden aus 110 Personen, zu denen noch das Koordinations- und Logistikpersonal hinzukam. Dazu kamen 15 Personen, die mit Wiederherstellungsarbeiten beschäftigt waren, und 20 Personen, die an der Anpassung der Waldwege arbeiteten. Heute Morgen war ein Hubschrauber des Cabildo wegen einer Reaktivierung in der Gegend von La Orotava eingesetzt worden.
Hinzu kommt der Rest des Personals von Operativo Brifor, das im gesamten Gebiet für Überwachungs- und Löscharbeiten eingesetzt wird. Am gestrigen Montag brach in Garachico ein Feuer aus, das von der Brifor schnell unter Kontrolle gebracht wurde und einen Geräteschuppen und die umliegende Vegetation in Mitleidenschaft zog.
Die Inselregierung erinnert daran, dass der Sonderplan für Katastrophenschutz und Notfälle bei Waldbränden der Autonomen Gemeinschaft der Kanarischen Inseln (INFOCA) und der territoriale Notfallplan der Inseln (PEIN) weiterhin aktiv sind und Maßnahmen der Stufe 3 in den Gemeinden Güímar, Arafo, Fasnia, Candelaria, El Rosario, Tacoronte, El Sauzal, La Matanza de Acentejo, La Victoria de Acentejo, Santa Úrsula, La Orotava und Los Realejos erlassen wurden.
Unterstützung für die vom Brand betroffene Bienenzucht
Die Inselregierung wird eine spezielle Unterstützungslinie für die Bienenzucht einrichten, nachdem dieser Sektor durch den Waldbrand auf Teneriffa schwer geschädigt wurde. Der Inselrat für den Primärsektor, Valentín González, hat heute am heutigen Dienstag den Ausschuss für Bienenzucht der Insel einberufen, in dem die Fachleute des Sektors vertreten sind, um eine Diagnose der aktuellen Situation der Bienenzucht auf Teneriffa zu erstellen.
González wies darauf hin, dass es noch Gebiete gibt, die noch nicht bewertet wurden, da das Feuer noch aktiv ist. Es werde aber geschätzt, dass zwischen 2.500 und 3.500 Bienenstöcke verbrannt sind. Darüber hinaus gibt es eine große Anzahl von Bienenstöcken, die nicht verbrannt sind, aber durch die Hitze in Mitleidenschaft gezogen wurden, sodass die Bienen fliehen oder sterben, was die Lebensfähigkeit dieser Bienenvölker erschwere.
In Anbetracht dieser Situation erklärt Valentín González, dass das Cabildo eine besondere Unterstützung für die Bienenzucht fördern werde, um die Auswirkungen des Brandes auf diesen Sektor so weit wie möglich zu minimieren.
Die aktuellen News
-
Kanaren: Unwetter für Donnerstag und Freitag angekündigt
(29.11.2023)
Der spanische Wetterdienst AEMET hat für Donnerstagnachmittag und Freitagvormittag Unwetter auf den Kanarischen Inseln...
-
Kanaren: Werbung für Kongresse und Geschäftsveranstaltungen
(29.11.2023)
Das öffentliche Unternehmen Turismo de Islas Canarias nimmt im Auftrag des Ministeriums für Tourismus und...
-
Teneriffa: Vollmond begrüßt den Tag bei blauem Himmel
(28.11.2023)
Am heutigen Dienstag begrüßte der Vollmond den Tag auf Teneriffa bei überwiegend klarem Himmel, wobei im Laufe des...
-
Teneriffa: Sammelaktion für Sturmtaucher in Granadilla
(27.11.2023)
Die Abteilungen für Tierschutz, Sicherheit und Notfälle der Gemeindeverwaltung von Granadilla de Abona beteiligte sich an...
-
Teneriffa: Für immer Sommer – Eine neue Serie der ARD
(26.11.2023)
Vom 6. November bis zum 4. Dezember finden auf Teneriffa die Dreharbeiten für die deutsche Serie „Für immer Sommer“...
-
Teneriffa: La Laguna enthüllt seine weihnachtliche Beleuchtung
(25.11.2023)
Die Magie und der Glanz des Weihnachtsfestes sind in den Straßen von La Laguna bereits zu spüren, nachdem die...
-
Teneriffa: Inselmesse für Kunsthandwerk in Adeje
(24.11.2023)
Die Inselregierung Teneriffas und das Rathaus von Adeje veranstalten vom 24. bis 26. November die Handwerksmesse der...
-
Gran Canaria: Rettung aus der Schlucht Barranco de Las Vacas
(24.11.2023)
Am heutigen Freitag erhielt das Koordinations-Zentrum für Notfälle und Sicherheit der Kanarischen Regierung (CECOES)...
-
Teneriffa: Hubschrauber-Rettung vor der Küste von La Tejita
(24.11.2023)
Am gestrigen Donnerstag erhielt das Notfall- und Sicherheitskoordinations-Zentrum (CECOES) 1-1-2 der Kanarischen...
-
Teneriffa: Hubschraubereinsatz für Wandrerin bei Buenavista
(23.11.2023)
Am Donnerstagnachmittag verletzte sich eine Frau bei einer Wanderung in Los Carrizales in der Gemeinde Buenavista del...
-
Fuerteventura: Gleitschirmflieger an der Costa Calma verletzt
(23.11.2023)
Ein aus der Schweiz stammender Mann verletzte sich am Donnerstagnachmittag beim Absturz mit seinem Gleitschirm an der...
-
Teneriffa: Mehr Taxis zu Spitzenzeiten am Süd-Flughafen
(23.11.2023)
Der Flughafen Teneriffa Süd leidet zu Spitzenzeiten unter einem Mangel an Taxis, was zuweilen zu langen Schlangen von...
-
Kanaren: Der erste kanarische Satellit zur Erdbeobachtung
(22.11.2023)
Der erste kanarische Satellit zur Erdbeobachtung, der dem Instituto de Astrofísica de Canarias (IAC) gehört, hat alle...
-
Kanaren: Vorwarnung für Wind auf den Inseln aufgehoben
(22.11.2023)
Die Regierung der Kanarischen Inseln hat über die Generaldirektion für Notfälle am heutigen Mittwoch, den 22....