Die Inselregierung Teneriffas hat eine Initiative zur Wiederansiedlung endemischer und einheimischer Arten in den vom Waldbrand im letzten Jahr betroffenen Gebieten des Nationalparks El Teide gestartet.
Die Inselrätin für natürliche Umwelt, Nachhaltigkeit, Sicherheit und Notfälle, Blanca Pérez, erklärt, dass die Baumschule ihre Funktion für Wiederaufforstungsaktionen im Teide-Nationalpark erfülle, „aber wir haben die Produktion von Pflanzen beschleunigt, um auch in dem vom Feuer betroffenen Gebiet eingreifen zu können. Die wichtigsten Pflanzenarten sind der Codeso de monte, die Kanarische Zeder, die Jarilla de Cumbre, das Teide-Veilchen und der Ginster, neben vielen anderen Pflanzen von großem ökologischen Wert.“
Pérez erinnert daran, dass die Gärtnerei des Botanischen Gartens derzeit erweitert wird, eine Aktion, die zusammen mit der Cepsa-Stiftung gefördert wird. „Dank dieser Vereinbarung können wir die Arbeitsfläche um 200 Quadratmeter erweitern, um die Produktion von Pflanzen zu verdoppeln und die bis 2026 vorgesehenen Zahlen zu erreichen“, erklärte sie.
Die Baumschule des Botanischen Gartens El Portillo verfügt über eine Fläche von mehr als 40.000 Quadratmetern, auf der der gesamte Pflanzenzyklus entwickelt wird: die Auswahl des Saatguts, das Wachstum in Gewächshäusern und in klimatisierten Räumen, die kontrollierte und geschützte Anpflanzung und die endgültige Auspflanzung, wenn die Pflanze die für ihr Überleben erforderliche Größe erreicht hat.
Baumschulen für endemische Pflanzen sind für die Wiederbesiedlung von Gebieten unerlässlich, da sie zur Erhaltung der lokalen Artenvielfalt und zur Wiederherstellung bestimmter Ökosysteme beitragen. Durch die Erzeugung und Anpflanzung endemischer Sorten stärken sie die natürlichen Populationen, schützen gefährdete Arten und fördern die Wiederherstellung geschädigter Lebensräume, z. B. in von Waldbränden betroffenen Gebieten. Dies trägt wesentlich zur Erhaltung der Umwelt und zum ökologischen Gleichgewicht bei.
In diesem Sinne wurden in einigen Gebieten des Teide-Nationalparks Zäune errichtet, um die Flora zu schützen und so schnell wie möglich wiederherzustellen und das Eindringen von Pflanzenfressern wie Kaninchen und Wildschweinen, die den Park bewohnen, zu verhindern.
Die aktuellsten News
- Kanarische Inseln: News-Ticker am Montag, 20.01.2025 (20.01.2025)
- Kanarische Inseln: Voralarm für Küstengefahren ab Dienstag (20.01.2025)
- Kanaren: Wind-Vorwarnung für Teneriffa und La Palma (20.01.2025)
- Kanarische Inseln: News-Ticker am Sonntag, 19.01.2025 (19.01.2025)
- Kanarische Inseln: News-Ticker am Samstag, 18.01.2025 (18.01.2025)
- Kanarische Inseln: News-Ticker am Freitag, 17.01.2025 (17.01.2025)
- Kanaren: Teilnahme an der Tourismusmesse Fitur angekündigt (16.01.2025)
- Kanarische Inseln: News-Ticker am Donnerstag, 16.01.2025 (16.01.2025)
- Teneriffa: Werner Hübner in Los Realejos vermisst (16.01.2025)
- Kanarische Inseln: Rat der Gesundheitsbehörde bei Calima (15.01.2025)
- Kanaren: Bekämpfung der Trypanosomose bei Kamelen (15.01.2025)
- Kanarische Inseln: News-Ticker am Mittwoch, 15.01.2025 (15.01.2025)
- Teneriffa: Vier Teide-Wanderwege wieder freigegeben (15.01.2025)
- Kanarische Inseln: News-Ticker am Dienstag, 14.01.2025 (14.01.2025)
- Facebook – Seite weiterhin ohne Begründung gesperrt (20.10.2024)