Calima-Dunst | Bild-Quelle: Gobierno de Canarias
Die kanarische Gesundheitsbehörde empfiehlt der Bevölkerung angesichts des zu erwartenden Calimas, Vorsichtsmaßnahmen zu treffen, wie z. B. längere Aufenthalte im Freien zu vermeiden, die Fenster geschlossen zu halten und möglichst keine physischen Anstrengungen im Freien zu unternehmen.
weiterlesen ► Gesundheitsbehörde warnt vor Calima
Der Schwebestaub trägt zur Austrocknung der Atemwege bei und kann in vielen Fällen zu einer Verschlimmerung von Zuständen oder Symptomen im Zusammenhang mit Atemwegserkrankungen führen, wie z. B. Asthma, chronisch obstruktive Erkrankungen (COPD), die in einigen Fällen zu vermehrten Notaufnahmen und Krankenhauseinweisungen führen.
Die Belastung durch diesen Schadstoff kann noch mindestens fünf Tage nach dem Auftreten der Episode zu Beschwerden in der Brust, Husten, Herzklopfen, Müdigkeit oder einer erhöhten Anfälligkeit für Atemwegsinfektionen führen.
Empfehlungen
Für Personen, die empfindlich auf diese Art von Episoden reagieren – wie Kinder, ältere Menschen und Personen mit chronischen Atemwegs- oder Herz-Kreislauf-Erkrankungen – werden daher die folgenden Maßnahmen empfohlen:
- Gehen Sie nicht ins Freie und halten Sie Türen und Fenster der Wohnungen geschlossen.
- Reinigen Sie staubige Oberflächen mit feuchten Tüchern.
- Halten Sie sich in feuchten Umgebungen auf und sorgen Sie für ausreichend Flüssigkeitszufuhr.
- Vermeiden Sie Sport im Freien.
- Bei einer Verschlimmerung der Atemwegssymptome rufen Sie die Notfallnummer 1-1-2.