2024-06-12 Kanaren Migranten-Boot
Bild-Quelle: X/Twitter @salvamentogob (Archiv)

Von Januar bis Mai kamen insgesamt 4.808 Migranten bei dem Versuch ums Leben, Spanien in kleinen Booten oder Cayucos auf der Kanarenroute zu erreichen. Das sind fast 32 Tote pro Tag oder einer alle 45 Minuten, so die Zahlen, die das Kollektiv Caminando Fronteras über Familien zusammengestellt hat.

Obwohl die Vereinten Nationen die verschiedenen Schifffahrtswege, die von der afrikanischen Küste zu den Kanarischen Inseln führen, seit Langem als die tödlichste Migrationsroute der Welt bezeichnen, sind die von Caminando Fronteras am Mittwoch vorgelegten Zahlen beispiellos: In nur fünf Monaten kommen sie den 6.007 Todesfällen nahe, die laut derselben spanischen NRO im gesamten Jahr 2023 verzeichnet wurden.

Wenn man diese Daten mit den vom Innenministerium veröffentlichten Ankunftszahlen (17.117 Personen bis zum 31. Mai) vergleicht, stellt man fest, dass in diesen fünf Monaten auf 3,5 gerettete Migranten ein Todesopfer oder Verschwundener in Booten auf dem Weg zu den Kanarischen Inseln gekommen ist. Im Jahr 2023, als mit 39.910 Ankünften alle Rekorde gebrochen wurden, kam ein Todesfall auf 6,6 Überlebende.

Mehr als 5.000 Migranten auf den Routen nach Spanien gestorben

In der neuen Ausgabe des Berichts „Überwachung des Rechts auf Leben an der europäisch-afrikanischen Westgrenze“ von Caminando Fronteras wird geschätzt, dass in den ersten fünf Monaten des Jahres 5.054 Migranten auf den Seerouten nach Spanien gestorben sind, das sind 33 pro Tag.

Zu den 4.808 Todesfällen auf der Kanarenroute rechnet die NRO weitere 175 Todesfälle auf der Algerienroute (von Algerien zu den Balearen und der levantinischen Küste), 47 in der Alboransee und 24 in der Straße von Gibraltar.

In diesen Zahlen sind mindestens 154 Frauen und 50 Kinder enthalten, die in Booten auf dem Weg nach Spanien ums Leben kamen.

47 Boote auf der Kanarenroute verschwunden

Die von Caminando Fronteras in Kontakt mit den Migranten selbst und ihren Familien zusammengetragenen Daten zeigen, dass in diesen fünf Monaten 47 Boote mit allen Insassen verschwunden sind, wobei der April mit 1.197 Toten der tödlichste Monat war, gefolgt vom Februar mit 1.090 Toten, im Januar waren es 970, im Februar 915 und im Mai 882.

Auf der Kanarenroute hatte die NRO bereits seit Anfang des Jahres vor der großen Zahl von Booten gewarnt, die im Atlantik verschwanden, nachdem sie die Küste Mauretaniens verlassen hatten (einer von ihnen wurde am 15. April auf der anderen Seite des Ozeans, vor der Küste Brasiliens, mit neun Leichen an Bord gefunden).

Aus den Daten geht hervor, dass die meisten Todesopfer im Atlantik in diesem Jahr in Booten zu beklagen waren, die Nouakchott, Nouadhibou oder andere Orte an der mauretanischen Küste verließen: 3.600. Weitere 959 Menschen kamen in Booten aus dem Senegal oder Gambia ums Leben und 249 weitere in Booten, die von der Sahara und Marokko aus in See stachen, entlang des fast 1.000 Kilometer langen Küstenstreifens zwischen Guelmim und Dakhla.

Zunahme der Abfahrten von Booten aus Mauretanien

Caminando Fronteras stellt in seinem Bericht fest, dass in den letzten Monaten die Zahl der Bootsabfahrten aus Senegal und Gambia, den südlichen Enden der Kanarenroute, deutlich zurückgegangen sei.

Die Zahl der Abfahrten aus Mauretanien sei jedoch sprunghaft angestiegen. In den Booten sitzen Bürger verschiedener Nationalitäten, vor allem aber aus den Ländern der Sahelzone, was dazu geführt hat, dass die Mauretanien-Route selbst in der schlimmsten Winterzeit sehr aktiv geblieben ist.

„In den vergangenen Jahren konnten wir einen Rückgang der Bootsabfahrten (im Winter) beobachten, aber in diesen Monaten wurden sie selbst bei den schlechtesten Wetterbedingungen aufrechterhalten“, sagt diese NRO, die anprangert, dass die Aktivierung der Rettungsressourcen manchmal verzögert wird oder die Koordinierung zwischen den Ländern scheitert, weil der „Migrationskontrolle“ Vorrang vor dem Schutz des Lebens gegeben werde.

In den ersten fünf Monaten des Jahres 2024 wurden Opfer aus 17 Ländern gezählt: Algerien, Burundi, Burkina Faso, Kamerun, Elfenbeinküste, Gambia, Guinea-Bissau, Guinea-Conakry, Komoren, Mali, Marokko, Mauretanien, Demokratische Republik Kongo, Senegal, Sierra Leone, Sudan und, außerhalb Afrikas, auch Pakistan.

Mangel an Hilfsmitteln und Reaktionen

Die spanische Nichtregierungsorganisation macht auch auf die Geschehnisse auf der Algerienroute aufmerksam, denn die Zahl der in den letzten Monaten verzeichneten Todesfälle ist doppelt so hoch wie im Jahr 2023 zum gleichen Zeitpunkt.

Im Alboran-Meer ist die Zahl der Opfer ebenfalls gestiegen, und zwar um 50 Prozent, und in der Straße von Gibraltar sind alle Todesfälle auf Menschen zurückzuführen, die versuchen, über die Seegrenze von Ceuta zu schwimmen.

Caminando Fronteras ist der Ansicht, dass diese Zunahme der Todesfälle auf den Migrationsrouten durch Faktoren wie den Mangel an Such- und Rettungsmitteln in Ländern wie Mauretanien oder die Verzögerung, mit der die Rettungsdienste von Spanien aus manchmal aktiviert werden, beeinflusst wird.

„Es herrscht große Willkür bei der Aktivierung der Rettungsdienste und bei der Entscheidung über die Mittel, die zur Rettung von Menschen auf der Flucht eingesetzt werden. Die notwendigen Such- und Rettungsressourcen werden nicht aktiviert, obwohl die genaue Position des Schiffswracks bekannt ist“, heißt es weiter.

Die NRO weist darauf hin, dass auch Umstände wie die Überladung, mit der viele der Boote auslaufen, ihre schlechten Sicherheitsbedingungen oder die langen Überfahrten, die sie manchmal ohne die notwendigen Mittel zurücklegen müssen, eine Rolle spielen, heißt es.

► Zum News-Archiv

Über das News-Archiv haben Sie Zugriff auf alle zuvor erschienenen Beiträge.

Copyright © 2024 Teneriffa-heute | Kanarische Inseln aktuell. Alle Rechte vorbehalten.